Wer war Küppers Minna?

Wir suchen eine Frau – und brauchen dabei Eure Hilfe. Sie ist schon lange tot, zumindest vermuten wir das. Aber ohne diese Frau ist eins der ältesten Feste im Schaumburger Land nicht denkbar. Zum Stadthäger Schützenfest gehört ihr Name genauso dazu wie der schwarze Zylinder und das Holzgewehr.  Küppers Minna lautet nämlich der Titel eines Liedes.

Weiterlesen „Wer war Küppers Minna?“

Plattdeutsch in Amerika

Zweimal Hamburg, zweimal Schaumburg: Die große Stadt an der Elbe und der kleine Landstrich in Niedersachsen haben ihre Namen neuen Orten in Nord- bzw Südamerika gegeben. Hamburg ist ein kleiner Ort in Paraguay, Schaumburg ein Vorort von Chicago, Illinois. Wie es dazu kam und warum Plattdeutsch eine wichtige Rolle spielt: Weiterlesen „Plattdeutsch in Amerika“

Hat Plattdeutsch ein Imageproblem?

Platt ist platt – die vermeindlich einfache Sprache der Landleute und Dörpsminschen hatte lange ein Imageproblem. Wer Plattdeutsch jenseits des dörflichen Raums sprach, galt als einfach, hinterher und auch ein bisschen dumm.  Aber ist das immer noch so? Weiterlesen „Hat Plattdeutsch ein Imageproblem?“

Plattdeutsch: Eenfach utprobeern!

Mach eck lien – mach eck nich lien. Sieben Worte oder zwei Sätze sagen nahezu alles über die gesamte plattdeutsche Gefühlsskala. Mier bruuk je nich. Eigentlich. Denn wieviel Bumms in der Plattdeutschen Sprache steckt, hat just Johann Saathoff aus Emden eindrücklich in seiner Rede im Bundestag gezeigt.  Weiterlesen „Plattdeutsch: Eenfach utprobeern!“

Warum wird im Schaumburger Land immer weniger Plattdeutsch gesprochen?

Das Schaumburger Platt stirbt aus – nicht nur in seiner Vielfalt, sondern insgesamt. Anders als in anderen Ecken Norddeutschlands, gibt es im Schaumburger Land kaum noch Menschen, deren Muttersprache Plattdeutsch ist. Aber warum ist das so?   Weiterlesen „Warum wird im Schaumburger Land immer weniger Plattdeutsch gesprochen?“