Janz suutsche wert kloar: Düt Joahr wert annersta. Nich nur oaber ok ver üsch van Tachprojekt. Dat lüttje Coronavirus draaht allet ümme. De Schaule blifft tau. Verhalen müet wi üsch düssen Sommer in Goardn. De Leevesten süht wi nu blots ävern Computer.
Weiterlesen „#BliffinHuuse: Tehope packet wi dat“Schlagwort: Niederdeutsch
Raanemaaken up n Tachblog
Wi maaket kloar Schiff. Den Tachblog is nu all ein Joar online. Wi witt n bittchen sorteern un raanemaken. Weiterlesen „Raanemaaken up n Tachblog“
Karneval up Platt
Karneval in Norddeutschland? Und dann noch auf Platt? Jawoll! In diesem Jahr gibt es das tatsächlich. Karneval im Norden fristet zwar ein Nischendasein. Aber hier sind sie, die Jecken. Helau! Weiterlesen „Karneval up Platt“
Plattdeutsch in Amerika
Zweimal Hamburg, zweimal Schaumburg: Die große Stadt an der Elbe und der kleine Landstrich in Niedersachsen haben ihre Namen neuen Orten in Nord- bzw Südamerika gegeben. Hamburg ist ein kleiner Ort in Paraguay, Schaumburg ein Vorort von Chicago, Illinois. Wie es dazu kam und warum Plattdeutsch eine wichtige Rolle spielt: Weiterlesen „Plattdeutsch in Amerika“
Op den gröttsten Hupen
De Düvel schitt jümmers op den gröttsten Hupen: Düsset Omen het üsch saun neumodschen Kram mie up’n Wech ver 2019 jegiebn. Un nu stoaht wi doa. Mit unserer Glückskeksweisheit wünschen wir Euch allen ein frohes neues Jahr. Weiterlesen „Op den gröttsten Hupen“
Utblick: Wat passeert 2019 up Platt?
Eck will joa nu nich wäilig klingen: Oaber in nejen Joahr passert düchtich wat up Platt un in Nedderdütschen. In de Welt, in Deutschland un in Schaumburger Land – ok in Innernet. Doll! Klicket jück eis düa. Weiterlesen „Utblick: Wat passeert 2019 up Platt?“
Hamburg-Hymne: De Jung mit’m Tüdelband
An de Eck steiht’n Jung mit’m Tüdelband – düsset Leed kennt je all‘. Doaver brukt je nich mal Plattdeutsch tau kürn. Oaber de Geschichte doavan, de kennt je nich, oder? Weiterlesen „Hamburg-Hymne: De Jung mit’m Tüdelband“
Der Martinstag im Schaumburger Land
Und? Hat heute jemand geklingelt? Spätestens an Martini müssten sie eigentlich da gewesen sein, die Kinder mit ihren Laternen und Liedern. So war es zumindest lange Tradition im Schaumburger Land. Weiterlesen „Der Martinstag im Schaumburger Land“
Hat Plattdeutsch ein Imageproblem?
Platt ist platt – die vermeindlich einfache Sprache der Landleute und Dörpsminschen hatte lange ein Imageproblem. Wer Plattdeutsch jenseits des dörflichen Raums sprach, galt als einfach, hinterher und auch ein bisschen dumm. Aber ist das immer noch so? Weiterlesen „Hat Plattdeutsch ein Imageproblem?“
Nich‘ bange sejn!
„Eck was nich bange“. Mitten im Winter wird mir ganz warm ums Herz. Ich sitze in einem Seniorenheim auf einem Hocker und unterhalte mich mit einer Frau, die fast ein ganzes Jahrhundert erlebt hat. Weiterlesen „Nich‘ bange sejn!“